Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Kontorhaus besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Kontorhaus trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Kontorhaus" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Ein Kontorhaus ist ein spezieller Gebäudetyp, der vor allem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in europäischen Städten entstand. Es handelt sich um ein Geschäftshaus, das in der Regel Büros und Lagerflächen beherbergt und oft für Handel, Banken und Versicherungen genutzt wird. Die Architektur zeichnet sich häufig durch markante, historisierende Stilelemente aus. In Hamburg sind viele bekannte Kontorhäuser zu finden, die als Zeugnisse der Handelsgeschichte der Stadt gelten. Das Wort setzt sich aus „Kontor“ (Büro) und „Haus“ zusammen und beschreibt somit ein Gebäude für administrative und geschäftliche Tätigkeiten.
Beispielsatz: Das historische Kontorhaus in der Stadt erinnert an die blühenden Handelszeiten des 19. Jahrhunderts.
Zufällige Wörter: Äquivalenzetappe Atomlager durchschreiben Grenzübergangsort weiterkommendes