Koordinatenkonventionen


Eine Worttrennung gefunden

Ko · or · di · na · ten · kon · ven · tio · nen

Das Wort Ko­or­di­na­ten­kon­ven­tio­nen besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ko­or­di­na­ten­kon­ven­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ko­or­di­na­ten­kon­ven­tio­nen" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Koordinatenkonventionen sind festgelegte Regeln und Standards zur Darstellung und Verwendung von Koordinatensystemen in verschiedenen Anwendungen, insbesondere in der Geografie, Kartografie und Informatik. Sie dienen dazu, eine einheitliche und verständliche Interpretation der geographischen Daten zu gewährleisten. Der Begriff setzt sich aus „Koordinaten“, den Werten zur Beschreibung eines Punktes im Raum, und „Konventionen“, den akzeptierten Praktiken und Abmachungen, zusammen. In der Form „Koordinatenkonventionen“ handelt es sich um den Plural, der mehrere dieser Regelwerke oder Standards beschreibt.

Beispielsatz: Die Wissenschaftler einigten sich auf einheitliche Koordinatenkonventionen, um die Datenanalyse zu erleichtern.

Vorheriger Eintrag: Koordinatenkonvention
Nächster Eintrag: Koordinatenkreuz

 

Zufällige Wörter: erstelltet Kreisverwaltungsreferenten Randbereich Schwelbrand verfangendes