Kosmopolitismus


Eine Worttrennung gefunden

Kos · mo · po · li · tis · mus

Das Wort Kos­mo­po­li­tis­mus besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kos­mo­po­li­tis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kos­mo­po­li­tis­mus" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kosmopolitismus bezeichnet eine Weltanschauung, die den Gedanken der globalen Zugehörigkeit und der menschlichen Gemeinschaft über nationale, ethnische oder kulturelle Grenzen hinweg betont. Es handelt sich um die Ideologie, dass alle Menschen Teil einer einzigen, großen globalen Gemeinschaft sind und dass kulturelle Diversität bereichert, anstatt zu trennen. Kosmopolitismus fördert Toleranz, Verständnis und den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen. Der Begriff leitet sich von "Kosmopolit" ab, was so viel wie "Weltbürger" bedeutet, und impliziert eine Offenheit gegenüber anderen Lebensweisen und Überzeugungen. Kosmopoliten sehen sich oft als Bürger der Welt, die Verantwortung für globale Themen übernehmen.

Beispielsatz: Kosmopolitismus fördert das Verständnis und die Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen weltweit.

Vorheriger Eintrag: kosmopolitisches
Nächster Eintrag: Kosmos

 

Zufällige Wörter: erscheinend Orchesterkonzert rotweisse Volllastbetriebs wortgewandten