Kostenersparnis


Eine Worttrennung gefunden

Kos · ten · er · spar · nis

Das Wort Kos­ten­er­spar­nis besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kos­ten­er­spar­nis trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kos­ten­er­spar­nis" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kostenersparnis bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis, durch den oder das Ausgaben reduziert werden, ohne dabei an Qualität oder Leistung einzubüßen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kosten“ (finanzielle Aufwendungen) und „Ersparnis“ (das Ergebnis der Einsparung) zusammen. In wirtschaftlichen Kontexten ist die Kostenersparnis oft ein Ziel, um die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen. Sie kann durch verschiedene Maßnahmen wie Optimierung von Prozessen, Verhandlungen mit Lieferanten oder den Einsatz kosteneffizienter Technologien erreicht werden.

Beispielsatz: Durch die Optimierung der Prozesse konnten wir eine erhebliche Kostenersparnis erzielen.

Vorheriger Eintrag: Kostenersatz
Nächster Eintrag: Kostenersparnisse

 

Zufällige Wörter: engagiertem fünfhunderteinunddreißig umhackenden Verfahrensbeschleunigung vorherbestimmtest