Kostenlage


Eine Worttrennung gefunden

Kos · ten · la · ge

Das Wort Kos­ten­la­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kos­ten­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kos­ten­la­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kostenlage beschreibt die finanzielle Situation beziehungsweise die aktuellen Kosten eines Unternehmens, Projekts oder einer Person. Es handelt sich hierbei um einen Substantiv mit der Endung "-lage", welcher eine bestimmte Lage oder Zustand angibt. Die Kostenlage kann beispielsweise günstig, teuer, stabil oder schwankend sein und beeinflusst maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung und Entscheidungen. Unternehmen analysieren regelmäßig ihre Kostenlage, um wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten und potenzielle Einsparungen oder Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.

Beispielsatz: Die Kostenlage des Projekts erfordert eine gründliche Analyse, um das Budget einzuhalten.

Vorheriger Eintrag: Kostenkrise
Nächster Eintrag: Kostenlawine

 

Zufällige Wörter: lichterlohem Nebengeleisen Stromimporte Unrechtsregime Zinngeschirr