Krananlagen


Eine Worttrennung gefunden

Kran · an · la · gen

Das Wort Kran­an­la­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kran­an­la­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kran­an­la­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Krananlagen beziehen sich auf Gesamtheit von Vorrichtungen, die für das Heben, Senken und Bewegen von Lasten eingesetzt werden. Der Begriff ist ein Plural und beschreibt verschiedene Arten von Kranen, die in der Industrie, im Bauwesen oder in Lagerhäusern verwendet werden. Typische Krananlagen umfassen Brückenkräne, Turmkräne und portale Kräne. Diese Systeme bestehen aus einem Kranbaum, einer Laufkatze und verschiedenen Steuerungselementen. Krananlagen sind essenziell für die Effizienz vieler logistischer Prozesse und tragen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei, indem sie schwere Lasten mechanisch bewegen.

Beispielsatz: Die Krananlagen in der Produktionshalle ermöglichen einen effizienten Materialtransport.

Vorheriger Eintrag: Krananlage
Nächster Eintrag: Kranbahn

 

Zufällige Wörter: DCCCXIII halbgaren hundertsechster reichhaltige unterbringend