kreuzigst


Eine Worttrennung gefunden

kreu · zigst

Das Wort kreu­zigst besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort kreu­zigst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kreu­zigst" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kreuzigst" ist die 2. Person Singular im Präteritum des Verbs "kreuzigen". Es beschreibt die Handlung, jemanden ans Kreuz zu nageln oder ihn im übertragenen Sinne zu verfolgen oder zu kritisieren. Historisch bezieht sich die Kreuzigung oft auf die Methode der Hinrichtung, die im antiken Rom verbreitet war, besonders für Verbrecher und Sklaven. Im religiösen Kontext wird es häufig mit der Kreuzigung Jesu Christi in Verbindung gebracht. Das Wort hat somit sowohl eine historische als auch eine metaphorische Bedeutung, die oft mit Leiden und Ungerechtigkeit assoziiert wird.

Beispielsatz: Die Menschenmenge rief laut und forderte, dass er gekreuzigt werde.

Vorheriger Eintrag: Kreuziger
Nächster Eintrag: kreuzigt

 

Zufällige Wörter: Autorenvereinigung Berufungsrechtes niederlegt vergattert wetteifere