Kriegshinterbliebene


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · hin · ter · blie · be · ne

Das Wort Kriegs­hin­ter­blie­be­ne besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­hin­ter­blie­be­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­hin­ter­blie­be­ne" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kriegshinterbliebene" bezeichnet Personen, die Angehörige im Krieg verloren haben. Es setzt sich zusammen aus "Krieg", was einen bewaffneten Konflikt bezeichnet, und "Hinterbliebene", was auf Menschen hinweist, die zurückgelassen wurden, nachdem jemand verstorben ist. Es handelt sich um die Pluralform, die die Verstorbenen in einem Krieg und deren Hinterbliebene umfasst. Die Bedeutung verweist auf die emotionalen und sozialen Auswirkungen des Verlusts, den diese Personen erleiden, sowie auf die Herausforderungen, mit denen sie in ihrem Leben konfrontiert sind.

Beispielsatz: Die Regierung plant, die Unterstützung für die Kriegshinterbliebenen zu erhöhen, um ihnen in dieser schweren Zeit zu helfen.

Vorheriger Eintrag: Kriegshetzer
Nächster Eintrag: Kriegshysterie

 

Zufällige Wörter: durchgesprochenen neunhundertdreiundfünfzigste schnellst Stapels Volkskammerfraktion