Kriegskunst


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · kunst

Das Wort Kriegs­kunst besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­kunst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­kunst" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kriegskunst bezeichnet die strategischen und taktischen Fähigkeiten, die im Krieg eingesetzt werden, um militärische Ziele zu erreichen. Sie umfasst die Planung, Durchführung und Analyse von Kriegshandlungen und berücksichtigt sowohl offensive als auch defensive Maßnahmen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Krieg“ und „Kunst“ zusammen, wobei „Krieg“ den Konflikt und „Kunst“ die kreative und strategische Komponente betont. Die Kriegskunst ist sowohl historisch als auch zeitgenössisch von Bedeutung und schließt Theorien und Praktiken ein, die von berühmten Militärführern und Strategen entwickelt wurden.

Beispielsatz: Die Kriegskunst erfordert nicht nur strategisches Denken, sondern auch taktisches Geschick auf dem Schlachtfeld.

Vorheriger Eintrag: Kriegskredite
Nächster Eintrag: Kriegskurs

 

Zufällige Wörter: Ballettelement betäubtet Pistons Projektentscheider Relay