Kriegstage


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · ta · ge

Das Wort Kriegs­ta­ge besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­ta­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­ta­ge" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kriegstage ist ein Substantiv im Plural. Es beschreibt die konkreten Tage, an denen Kriegshandlungen stattfinden oder stattgefunden haben. Kriegstage sind geprägt von Gewalt, Zerstörung und Leid. Sie können Auswirkungen auf die Beteiligten, die Zivilbevölkerung und die gesamte Gesellschaft haben. Kriegstage können sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und haben oft schwerwiegende Folgen für alle beteiligten Parteien. Es ist wichtig, die Ursachen von Kriegstagen zu analysieren und nach friedlichen Lösungen zu suchen, um Konflikte zu vermeiden.

Beispielsatz: Die Erinnerungen an die Kriegstage bleiben für immer in unseren Herzen.

Vorheriger Eintrag: Kriegstag
Nächster Eintrag: Kriegstagebuch

 

Zufällige Wörter: Modegetränke säuerlichem Spottpreisen umsortierendem weltbewegendem