kriminalisieren


Eine Worttrennung gefunden

kri · mi · na · li · sie · ren

Das Wort kri­mi­na­li­sie­ren besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort kri­mi­na­li­sie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kri­mi­na­li­sie­ren" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „kriminalisieren“ beschreibt den Prozess, bei dem bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen als kriminell eingestuft werden. Es handelt sich um ein Verb, das häufig im Kontext von Gesetzgebung und sozialer Kontrolle verwendet wird. Die Grundlage für diesen Prozess liegt in der Definition und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die festlegen, welche Handlungen strafbar sind. Kriminalisieren kann sowohl auf individuelles Verhalten als auch auf gesellschaftliche Phänomene angewendet werden, oft verbunden mit der Diskussion über Recht und Gerechtigkeit. In der Regel wird die Handlung als problematisch oder unethisch betrachtet, was zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen kann.

Beispielsatz: Die neuen Gesetze könnten das Verhalten vieler Menschen kriminalisieren, obwohl es bislang unbestritten war.

Vorheriger Eintrag: Kriminalinspektor
Nächster Eintrag: kriminalisiert

 

Zufällige Wörter: Flugeinsatzstelle gekennzeichnete Kostümbildnerin routinemässigem