Kristallographie


Eine Worttrennung gefunden

Kris · tal · lo · gra · phie

Das Wort Kris­tal­lo­gra­phie besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kris­tal­lo­gra­phie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kris­tal­lo­gra­phie" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kristallographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung der Struktur und Eigenschaften von Kristallen beschäftigt. Sie analysiert die Anordnung der Atome in festen Stoffen und deren geometrische Formen. Kristallographie nutzt verschiedene Techniken, darunter Röntgenbeugung und Elektronenmikroskopie, um die atomare Struktur zu bestimmen. Diese Disziplin ist entscheidend für das Verständnis von Materialien in der Chemie, Physik und Materialwissenschaft. Das Wort „Kristallographie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „kristallos“ (Eis, klar) und „grapho“ (schreiben) zusammen und bezeichnet somit das „Schreiben über Kristalle“.

Beispielsatz: Die Kristallographie hilft Wissenschaftlern, die Struktur von Materialien auf atomarer Ebene zu entschlüsseln.

Vorheriger Eintrag: Kristallnacht
Nächster Eintrag: Kristallorientierung

 

Zufällige Wörter: Entschlußkraft nahbaren Offenlegungen Symmetrieebenen übersehenden