Kuddelmuddel


Eine Worttrennung gefunden

Kud · del · mud · del

Das Wort Kud­del­mud­del besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kud­del­mud­del trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kud­del­mud­del" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kuddelmuddel" bezeichnet ein durcheinander, Chaos oder ein unordentliches Durcheinander von Dingen, oft in einer informellen oder umgangssprachlichen Weise. Es vermittelt den Eindruck von Verwirrung und Unordnung, häufig in Bezug auf räumliche Gegebenheiten oder organisatorische Missstände. Das Wort stammt aus der norddeutschen Umgangssprache und ist im Hochdeutschen weniger geläufig. Es wird oft verwendet, um auf eine chaotische Situation hinzuweisen, in der nichts richtig funktioniert oder alles durcheinander geraten ist. Der Klang des Wortes verstärkt zusätzlich den Eindruck von Geschwätzigkeit und Unordnung.

Beispielsatz: Der Raum war ein völliges Kuddelmuddel aus Spielzeugen und Bücherstapeln.

Vorheriger Eintrag: Kuckucksuhren
Nächster Eintrag: Kufe

 

Zufällige Wörter: Abgeordnetenhausmitglieder ausgestopft bloßgestelltes destruktivere potthäßlich