Kurzwaren


Eine Worttrennung gefunden

Kurz · wa · ren

Das Wort Kurz­wa­ren besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kurz­wa­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kurz­wa­ren" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kurzwaren bezeichnet verschiedene kleine Textil- und Schneiderwaren, die zur Herstellung oder zum Anpassen von Kleidung verwendet werden. Dazu gehören Knöpfe, Reißverschlüsse, Garne, Nadeln, Schrägband sowie weitere Zubehörteile, die oft in Näharbeiten zum Einsatz kommen. Der Begriff setzt sich aus „kurz“ und „Waren“ zusammen, wobei „kurz“ hier auf die Handlichkeit und die eher geringen Maße der Artikel anspielt. Kurzwaren sind essentielle Bestandteile in der Nähindustrie und im heimischen Handarbeiten, da sie die Funktionalität und Ästhetik von Textilprodukten unterstützen.

Beispielsatz: Im Stoffladen fand ich eine große Auswahl an Kurzwaren wie Knöpfen, Reißverschlüssen und Bändern.

Vorheriger Eintrag: Kurzvortrags
Nächster Eintrag: Kurzwarenabteilung

 

Zufällige Wörter: Brucknerhaus Forschungsreisenden mitangesehenes Stockdegen Weihnachtsmänner