Landesfinanzen


Eine Worttrennung gefunden

Lan · des · fi · nan · zen

Das Wort Lan­des­fi­nan­zen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lan­des­fi­nan­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lan­des­fi­nan­zen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Landesfinanzen" setzt sich aus den Substantiven "Land" und "Finanzen" zusammen. Es bezeichnet die finanziellen Mittel und Haushaltsangelegenheiten eines spezifischen Bundeslandes oder einer Region innerhalb eines Landes. Die Landesfinanzen umfassen Einnahmen, Ausgaben, Schulden sowie Investitionen, die von der jeweiligen Landesregierung verwaltet werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der regionalen politischen und wirtschaftlichen Stabilität und sind wichtig für die Planung von Infrastrukturprojekten, Bildung, Gesundheit und anderen öffentlichen Dienstleistungen. Landesfinanzen sind somit ein zentraler Bestandteil der staatlichen Verwaltung und des finanzpolitischen Managements.

Beispielsatz: Die Stabilität der Landesfinanzen ist entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Vorheriger Eintrag: Landesfinale
Nächster Eintrag: Landesfinanzminister

 

Zufällige Wörter: heraufbeschworenem planschtest Schulschwierigkeiten umstrittene Westentaschenformats