Lastschriftverfahren


Eine Worttrennung gefunden

Last · schrift · ver · fah · ren

Das Wort Last­schrift­ver­fah­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Last­schrift­ver­fah­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Last­schrift­ver­fah­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Lastschriftverfahren ist eine Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger (Gläubiger) den Zahlungsbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen (Schuldner) einzieht. Das Verfahren ermöglicht regelmäßige, automatische Zahlungen für wiederkehrende Ausgaben wie Mietzahlungen oder Abonnements. Der Schuldner erteilt dem Gläubiger eine Einzugsermächtigung, die in Form einer schriftlichen Vereinbarung oder elektronisch erfolgen kann. Der Gläubiger kann den fälligen Betrag direkt vom Konto des Schuldners einziehen, ohne dass dieser aktiv werden muss. Das Lastschriftverfahren bietet sowohl Vorteile für Verbraucher als auch für Unternehmen, jedoch sollte die Haftung und Kontrolle der Kontobewegungen beachtet werden.

Beispielsatz: Das Lastschriftverfahren ermöglicht es, Rechnungen bequem automatisch von meinem Konto abzubuchen.

Vorheriger Eintrag: Lastschriften
Nächster Eintrag: Lasttier

 

Zufällige Wörter: Gehaltsvorstellung Geißblättern gezapftem wertkonservativen zurückfiel