Lebensekel


Eine Worttrennung gefunden

Le · bens · ekel

Das Wort Le­bens­ekel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Le­bens­ekel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Le­bens­ekel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Lebensekel“ setzt sich aus den Wörtern „Leben“ und „Ekel“ zusammen. Er beschreibt ein tiefgreifendes Gefühl der Abneigung oder des Widerwillens gegenüber dem eigenen Leben oder der Existenz im Allgemeinen. Oft ist er mit einer pessimistisch-nihilistischen Einstellung verbunden, die durch Überdruss, Enttäuschung oder Traurigkeit geprägt ist. Diese Emotion kann in verschiedenen Lebensphasen auftreten und reflektiert ein inneres Leiden oder eine existentielle Krise. Lebensekel kann sowohl temporär als auch anhaltend sein und erfordert oft eine Auseinandersetzung mit persönlichen Werten und Lebenszielen.

Beispielsatz: In Zeiten großer Enttäuschungen überkam ihn ein Gefühl des Lebensekels, das ihn an allen Dingen zweifeln ließ.

Vorheriger Eintrag: Lebenseinstellung
Nächster Eintrag: Lebenselixier

 

Zufällige Wörter: Außenleiter christlicheren Holzarbeiterin modrig Nomadenvolk