Lebensordnung


Eine Worttrennung gefunden

Le · bens · ord · nung

Das Wort Le­bens­ord­nung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Le­bens­ord­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Le­bens­ord­nung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lebensordnung bezeichnet die grundlegenden Prinzipien und Strukturen, die das Leben eines Individuums oder einer Gesellschaft organisieren und leiten. Es umfasst gesellschaftliche Normen, Werte, Regeln und Traditionen, die das Zusammenleben regeln und den Alltag gestalten. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Leben" und "Ordnung" zusammen, wobei "Ordnung" im Sinne von Struktur und Regelhaftigkeit zu verstehen ist. Lebensordnung kann sowohl auf individueller Ebene, etwa in der persönlichen Lebensführung, als auch auf gesellschaftlicher Ebene, etwa in sozialen Institutionen oder religiösen Gemeinschaften, eine Rolle spielen.

Beispielsatz: Die Lebensordnung der Gemeinschaft basiert auf Respekt und gegenseitiger Unterstützung.

Vorheriger Eintrag: Lebensökonomie
Nächster Eintrag: Lebensort

 

Zufällige Wörter: Amtsgeheimnisses Finanzdepartements gehandeltes schrilleres