Leberecht


Eine Worttrennung gefunden

Le · be · recht

Das Wort Le­be­recht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Le­be­recht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Le­be­recht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Leberecht“ ist ein Adjektiv, das sich von „leben“ ableitet und in der deutschen Sprache verwendet wird. Es beschreibt eine Person, die ein gerechtes, rechtschaffenes Leben führt. Der Begriff transportiert die Idee von moralischer Integrität und ethischem Verhalten. Leberecht suggeriert, dass jemand in Einklang mit den Werten von Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit handelt. Zudem kann es auch als Eigennamen in bestimmten Kontexten verwendet werden. Die Form ist eine Steigerung der Lebendigkeit und des moralischen Bewusstseins in der Persönlichkeit eines Individuums.

Beispielsatz: Leberecht ist ein ungewöhnlicher Name, der oft mit Würde und Stärke assoziiert wird.

Vorheriger Eintrag: Leberausfall
Nächster Eintrag: Leberentzündung

 

Zufällige Wörter: entludst hydraulische Nutzungsverbot Postkunden unseliger