Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Lehrauftrag besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Lehrauftrag trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Lehrauftrag" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Ein Lehrauftrag ist eine vertragliche Vereinbarung, die einer Person, meist einem Hochschuldozenten oder einer Lehrkraft, die Aufgabe erteilt, bestimmte Lehrveranstaltungen an einer Bildungseinrichtung durchzuführen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Lehre" und "Auftrag" zusammen. Der Lehrauftrag kann in Vollzeit oder Teilzeit vergeben werden und bezieht sich häufig auf spezifische thematische Inhalte oder Fachgebiete. In vielen Fällen ist er zeitlich befristet und beinhaltet sowohl die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen als auch die Bewertung von Leistungen der Studierenden.
Beispielsatz: Der Professor übernahm einen Lehrauftrag an der Universität und bereitete sich intensiv auf die Vorlesungen vor.
Zufällige Wörter: Ehrenvermächtnisse Fließbandarbeitern hellrote Ostberlinern Problembewußtsein