leibeigen


Eine Worttrennung gefunden

leib · ei · gen

Das Wort leib­ei­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort leib­ei­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "leib­ei­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "leibeigen" bezeichnet einen historischen Zustand, in dem eine Person an das Land oder den Grundbesitzer gebunden war und somit rechtlich nicht frei war. Der Begriff stammt aus dem Mittelalter und beschreibt eine Form der Abhängigkeit, ähnlich wie die Leibeigenschaft. Die Betroffenen, die Leibeigenen, mussten oft für den Grundherrn arbeiten und hatten eingeschränkte Rechte. "Leibeigen" ist die adjektivische Form von "Leibeigenschaft" und beschreibt folglich den Status oder die Eigenschaft einer Person, die in dieser abhängigen Beziehung steht.

Beispielsatz: Im Mittelalter waren viele Bauern leibeigen und mussten ihrer Grundherrschaft dienen.

Vorheriger Eintrag: Leibe
Nächster Eintrag: leibeigene

 

Zufällige Wörter: geläufigerem Igelaloe Märchenbüchern sauerer wonnetrunkene