Leierkastenmusik


Eine Worttrennung gefunden

Lei · er · kas · ten · mu · sik

Das Wort Lei­er­kas­ten­mu­sik besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lei­er­kas­ten­mu­sik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lei­er­kas­ten­mu­sik" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Leierkastenmusik ist eine Form der Straßenmusik, die in den späten 1800er Jahren populär wurde. Sie wird von einem Leierkasten, einem mechanischen Musikinstrument, gespielt. Der Leierkasten wird durch Drehen einer Kurbel bedient, was die entsprechenden Noten und Melodien erzeugt. Die Musik, die aus dem Leierkasten ertönt, ist häufig nostalgisch und volkstümlich. Sie kann aus bekannten Liedern, Tänzen oder Opernmelodien bestehen. Leierkastenmusik wurde vor allem in Europa, insbesondere in großen Städten, wie London oder Paris, gespielt. Heutzutage ist diese Form der Straßenmusik selten geworden.

Beispielsatz: Die fröhliche Leierkastenmusik erfüllte die Straßen und versetzte die Passanten in gute Laune.

Vorheriger Eintrag: Leierkastenmelodie
Nächster Eintrag: leiern

 

Zufällige Wörter: flatterhaftestes Förderungsgesellschaft Lungenentzündung Mostobst würzendem