Lokalisierbarkeit


Eine Worttrennung gefunden

Lo · ka · li · sier · bar · keit

Das Wort Lo­ka­li­sier­bar­keit besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lo­ka­li­sier­bar­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lo­ka­li­sier­bar­keit" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lokalisierbarkeit ist die Fähigkeit, den genauen Standort oder die Position von etwas zu bestimmen. Das Wort steht im Substantiv im Singular und beschreibt die Eigenschaft, dass etwas lokalisiert oder geortet werden kann. Es bezieht sich auf die Möglichkeit, den Ort bestimmter Objekte, Personen oder Phänomene zu identifizieren. Die Lokalisierbarkeit kann beispielsweise wichtig sein, um verlorene Gegenstände zu finden, zur Navigation oder für wissenschaftliche Untersuchungen.

Beispielsatz: Die Lokalisierbarkeit von Objekten im Raum ist entscheidend für die Navigation autonomer Fahrzeuge.

Vorheriger Eintrag: lokalisierbares
Nächster Eintrag: lokalisiere

 

Zufällige Wörter: hundertzweiundsechzigsten kompromißlosen schraubend semantischer verlängertes