Luftstrommangel


Eine Worttrennung gefunden

Luft · strom · man · gel

Das Wort Luft­strom­man­gel besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Luft­strom­man­gel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Luft­strom­man­gel" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Luftstrommangel bezeichnet einen Zustand, in dem der natürliche oder erforderliche Luftstrom in einem bestimmten Bereich eingeschränkt oder nicht ausreichend vorhanden ist. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern „Luftstrom“, der den Fluss von Luft beschreibt, und „Mangel“, was auf eine unzureichende Menge hinweist, zusammen. Luftstrommangel kann in verschiedenen Kontexten auftreten, zum Beispiel in der Belüftung von Räumen oder in technischen Systemen wie Klimaanlagen. Der Begriff deutet auf Probleme hin, die durch unzureichenden Luftwechsel oder -zirkulation entstehen können, was zu einem schlechten Raumklima oder technischen ineffizienten Abläufen führen kann.

Beispielsatz: Ein Luftstrommangel kann zu einer unzureichenden Belüftung in Räumen führen.

Vorheriger Eintrag: Luftstromablenkung
Nächster Eintrag: Luftströmung

 

Zufällige Wörter: abnötigender Einzelhändlers genehmstes Schlagbäumen Schuhgeschäfte