Machtpotenzial


Eine Worttrennung gefunden

Macht · po · ten · zi · al

Das Wort Macht­po­ten­zi­al besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Macht­po­ten­zi­al trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Macht­po­ten­zi­al" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Machtpotenzial" setzt sich aus den Wörtern "Macht" und "Potenzial" zusammen. Es beschreibt die vorhandenen Möglichkeiten oder Kapazitäten, die jemand oder etwas hat, um Einfluss auszuüben oder Macht zu erlangen. "Potenzial" bedeutet hier die Fähigkeit, in der Zukunft wirksam zu werden, während "Macht" sich auf die tatsächliche Kontrolle oder den Einfluss bezieht, den jemand ausüben kann. Das Wort wird häufig in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet, um die Chancen und Ressourcen zu kennzeichnen, die Individuen oder Gruppen zur Verfügung stehen, um ihre Ziele zu erreichen.

Beispielsatz: Das Machtpotenzial eines gut organisierten Teams kann den Erfolg eines Projekts entscheidend beeinflussen.

Vorheriger Eintrag: Machtpotentials
Nächster Eintrag: Machtpotenziale

 

Zufällige Wörter: emporblickte Namurschalter passierbarem Personalrat Rettungsstelle