Machtspielchen


Eine Worttrennung gefunden

Macht · spiel · chen

Das Wort Macht­spiel­chen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Macht­spiel­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Macht­spiel­chen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Machtspielchen bezeichnet kleine Spiele oder Taktiken, die oft in zwischenmenschlichen oder politischen Beziehungen eingesetzt werden, um Machtverhältnisse zu beeinflussen oder zu demonstrieren. Der Begriff setzt sich aus „Macht“ und „Spielchen“ zusammen, wobei „Spielchen“ eine diminutive Form von „Spiel“ ist, die oft eine negative Konnotation von Leichtigkeit oder Unbedeutsamkeit vermittelt. Machtspielchen können manipulative oder strategische Elemente enthalten und zielen häufig darauf ab, Kontrolle oder Überlegenheit zu erlangen, ohne dass dies immer offenkundig ist. In vielen Kontexten wird damit eine gewisse Mündlichkeit oder Taktik in der Ausübung von Macht gespielt.

Beispielsatz: In der Besprechung wurden einige Machtspielchen deutlich, die das Vertrauen im Team gefährdeten.

Vorheriger Eintrag: Machtspiel
Nächster Eintrag: Machtspiele

 

Zufällige Wörter: Hobbyfotograf Ortsschilder Spessartstraße Spezialausgabe