Maharadscha


Eine Worttrennung gefunden

Ma · ha · ra · dscha

Das Wort Ma­ha­ra­dscha besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­ha­ra­dscha trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­ha­ra­dscha" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Maharadscha“ stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern „Maha“ (groß) und „Raja“ (König) zusammen. Es bezeichnet einen indischen Herrscher oder König, der oft über ein großes Gebiet oder ein Fürstentum regiert. Die Form „Maharadscha“ ist die Bedeutungsträgers und in dieser speziellen Form wird sie häufig verwendet, um die hohe soziale und politische Stellung einer solchen Person zu kennzeichnen. Traditionell hatte ein Maharadscha bedeutende Macht und Einfluss, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, und spielte oft eine zentrale Rolle in der Kultur und Geschichte Indiens.

Beispielsatz: Der Maharadscha lebte in einem prächtigen Palast und regierte mit Weisheit über sein Land.

Vorheriger Eintrag: Mahagoniholze
Nächster Eintrag: Maharadschas

 

Zufällige Wörter: Hafenfest Orang pflegebedürftiger putschten Wendeltreppen