Mahlleistung


Eine Worttrennung gefunden

Mahl · leis · tung

Das Wort Mahl­leis­tung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mahl­leis­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mahl­leis­tung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mahlleistung bezeichnet die Effizienz und Produktivität eines Mahlprozesses, häufig in der Lebensmittel- oder Fertigungsindustrie. Sie beschreibt die Menge an Produkt, die in einer bestimmten Zeitspanne zerkleinert oder bearbeitet wird. Die Mahlleistung kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie der Art des Mahlwerks, den Eigenschaften des Ausgangsmaterials und den eingesetzten Betriebsbedingungen. Das Wort setzt sich aus „Mahl“, was das Zermahlen oder Zerkleinern von Stoffen beschreibt, und „Leistung“ zusammen, was hier die Effektivität oder Menge meint, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht wird.

Beispielsatz: Die Mahlleistung der neuen Kaffeemühle ist beeindruckend und sorgt für ein perfektes Kaffeearoma.

Vorheriger Eintrag: Mahlkontingent
Nächster Eintrag: Mahls

 

Zufällige Wörter: Aachen durchgeschaltetem Flickwerks nachziehenden störendem