Mandatsgebiete


Eine Worttrennung gefunden

Man · dats · ge · bie · te

Das Wort Man­dats­ge­bie­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Man­dats­ge­bie­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Man­dats­ge­bie­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mandatsgebiete sind Territorien, die nach dem Ersten Weltkrieg von den Siegermächten des Krieges zur Verwaltung und Überwachung unter das Mandatssystem gestellt wurden. Diese Gebiete hatten nicht den Status von Kolonien, sondern erhielten einen besonderen rechtlichen Status, der eine vorübergehende Verwaltung vorsah, bis die Bevölkerung in der Lage war, selbstständig zu regieren. Die Mandate wurden durch den Völkerbund vergeben und betrafen vor allem Gebiete im Nahen Osten und Afrika. Der Begriff setzt sich aus "Mandat" (Auftrag) und "Gebiete" (Landstriche) zusammen.

Beispielsatz: Die Mandatsgebiete waren ehemalige Kolonien, die während des Ersten Weltkriegs unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt wurden.

Vorheriger Eintrag: Mandatsgebiet
Nächster Eintrag: Mandatsmacht

 

Zufällige Wörter: abzugrenzendem altvertrautem Divergenzen Klimaschutz tabuisiertes