Manierismus


Eine Worttrennung gefunden

Ma · nie · ris · mus

Das Wort Ma­nie­ris­mus besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­nie­ris­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­nie­ris­mus" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Manierismus ist eine Stilrichtung in der Kunst des 16. Jahrhunderts, die sich durch Übersteigerung und Verfremdung auszeichnet. Die Formen und Proportionen werden absichtlich verzerrt und vergröbert, um eine unnatürliche und exzentrische Wirkung zu erzielen. Dadurch entstehen bizarre und anmutige Kunstwerke, die sich von der Harmonie der Renaissance abgrenzen. Der Begriff "Manierismus" leitet sich von "maniera" ab, was so viel wie "Manier" oder "Stil" bedeutet. Diese Stilrichtung findet sich vor allem in der Malerei und Skulptur, aber auch in der Literatur und Architektur.

Beispielsatz: Der Maler kombinierten in seinem Werk Elemente des Manierismus, um eine dynamische und ausdrucksstarke Komposition zu schaffen.

Vorheriger Eintrag: Manierismen
Nächster Eintrag: Manierist

 

Zufällige Wörter: Abenteuerspiels Ammer Revolver stabilerer Versachlichen