marktpolitisch


Eine Worttrennung gefunden

markt · po · li · tisch

Das Wort markt­po­li­tisch besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort markt­po­li­tisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "markt­po­li­tisch" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "marktpolitisch" ist ein Adjektiv, das sich aus den Bestandteilen "Markt" und "politisch" zusammensetzt. Es beschreibt die Beziehung oder die Strategien, die mit politischen Entscheidungen und Maßnahmen in Verbindung stehen, die den Markt betreffen. Marktpolitische Aspekte umfassen beispielsweise die Regulierung von Preisen, den Wettbewerb, die Förderung bestimmter Branchen oder die Unterstützung von Unternehmen durch staatliche Eingriffe. In diesem Kontext spielt die Interaktion zwischen Wirtschaft und Politik eine wesentliche Rolle, um die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten zu gestalten und einen stabilen Markt zu gewährleisten.

Beispielsatz: Die marktpolitischen Entscheidungen des Unternehmens beeinflussen maßgeblich seine Wettbewerbsfähigkeit.

Vorheriger Eintrag: Marktplatzuhr
Nächster Eintrag: marktpolitische

 

Zufällige Wörter: Fremdenzimmer missionierenden mitbegründend schamloser Strassenschild