materialgerecht


Eine Worttrennung gefunden

ma · te · ri · al · ge · recht

Das Wort ma­te­ri­al­ge­recht besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ma­te­ri­al­ge­recht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ma­te­ri­al­ge­recht" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "materialgerecht" beschreibt, wie etwas den Anforderungen oder Eigenschaften eines bestimmten Materials entsprechend gestaltet oder hergestellt ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, die spezifischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Härte, Elastizität oder Hitzebeständigkeit, eines Materials zu berücksichtigen und dieses effektiv zu nutzen. "Materialgerecht" kann auch in anderen Formen wie "materialgerechte Anpassung" oder "materialgerecht verarbeiten" auftreten, um den Vorgang oder die Handlung der Anpassung oder Verarbeitung eines Materials angemessen und effizient zu beschreiben.

Beispielsatz: Die Konstruktion wurde materialgerecht entworfen, um die bestmögliche Stabilität zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Materialfülle
Nächster Eintrag: materialgerechte

 

Zufällige Wörter: fünfeckiger gebunden gespreiztem Hauptergebnis Wassereinfluss