materialgerechte


Eine Worttrennung gefunden

ma · te · ri · al · ge · rech · te

Das Wort ma­te­ri­al­ge­rech­te besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort ma­te­ri­al­ge­rech­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ma­te­ri­al­ge­rech­te" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "materialgerechte" ist ein Adjektiv im Positiv, das aus dem Substantiv "Material" und dem Adjektiv "gerecht" abgeleitet ist. Es beschreibt die Eignung oder Angemessenheit eines Gegenstandes oder einer Methode in Bezug auf die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen eines Materials. In der Industrie und im Handwerk wird oft auf materialgerechte Herstellungsverfahren und -techniken geachtet, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Eigenschaften des Materials bestmöglich zu nutzen. Es impliziert eine bewusste und passende Auswahl, die dem jeweiligen Material Rechnung trägt.

Beispielsatz: Die Konstruktion des Gebäudes erfolgte nach materialgerechten Prinzipien, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: materialgerecht
Nächster Eintrag: materialgerechtem

 

Zufällige Wörter: Bedienpersonals dogmatischer Privataktionäre Thoraschrein zuneigten