Mechanikermeister


Eine Worttrennung gefunden

Me · cha · ni · ker · meis · ter

Das Wort Me­cha­ni­ker­meis­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Me­cha­ni­ker­meis­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Me­cha­ni­ker­meis­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Mechanikermeister ist eine Fachkraft im Bereich der Mechanik, die eine Meisterausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Dieser Titel erfordert umfangreiche Kenntnisse in der Handhabung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Fahrzeugen. Mechanikermeister leiten oft Werkstätten und sind für die Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich. Sie besitzen zudem die Qualifikation, Prüfungen abzunehmen und sind in der Lage, komplexe technische Probleme zu analysieren und zu lösen. Der Begriff setzt sich aus "Mechaniker" und "Meister" zusammen, wobei "Meister" eine höhere Qualifikation und Verantwortlichkeit im Berufsstand signalisiert.

Beispielsatz: Der Mechanikermeister reparierte das defekte Auto mit großer Sorgfalt und Präzision.

Vorheriger Eintrag: Mechanikerlehrling
Nächster Eintrag: Mechanikern

 

Zufällige Wörter: besserndem Heizanschlusses Schwarzenbergplatz Vogelnest wehrten