Mietspiegels


Eine Worttrennung gefunden

Miet · spie · gels

Das Wort Miet­spie­gels besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Miet­spie­gels trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Miet­spie­gels" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Mietspiegel“ ist ein zusammengesetztes Substantiv und setzt sich aus den Worten „Miete“ und „Spiegel“ zusammen. Ein Mietspiegel ist eine Übersicht, die die ortsüblichen Mieten für Wohnungen in einem bestimmten Gebiet darstellt. Er dient als Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter, um angemessene Mietpreise festzulegen und zu überprüfen. In vielen Städten ist der Mietspiegel ein wichtiges Instrument zur Mietpreiskontrolle und zur Förderung von Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Der Begriff hilft, eine einheitliche Grundlage für Mietverhandlungen zu schaffen.

Beispielsatz: Der Mietspiegel bietet wichtige Informationen über die ortsüblichen Mietpreise und hilft Mietern und Vermietern bei der Orientierung.

Vorheriger Eintrag: Mietspiegel
Nächster Eintrag: Mietsstube

 

Zufällige Wörter: abgeschmierte abschöpfendem Drehspulinstrument weggetreten Wundererscheinung