Milchquoten


Eine Worttrennung gefunden

Milch · quo · ten

Das Wort Milch­quo­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Milch­quo­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Milch­quo­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Milchquoten sind festgelegte Mengen an Milch, die ein Landwirt innerhalb eines bestimmten Zeitraums produzieren darf. Diese Regelung wurde eingeführt, um eine Überproduktion und die damit verbundenen Preiskorrekturen auf dem Milchmarkt zu verhindern. Der Begriff „Milchquoten“ ist im Plural und bezieht sich auf mehrere dieser festgelegten Mengen. Die Quotierung sollte eine nachhaltige Landwirtschaft fördern und die Einkommen der Milchbauern stabilisieren. In der Europäischen Union wurden Milchquoten bis 2015 angewandt, um die Milchproduktion zu steuern.

Beispielsatz: Die Milchquoten wurden eingeführt, um die Produktion von Milch in der EU zu regulieren.

Vorheriger Eintrag: Milchquote
Nächster Eintrag: Milchreis

 

Zufällige Wörter: anrollende Hefefeinteig Mitinhaber siebenhundertzweiundzwanzigsten Vereinstrikot