Eine Worttrennung gefunden
Das Wort mindestreservepflichtigem besteht aus 8 Silben.
Wieso sollte man das Wort mindestreservepflichtigem trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "mindestreservepflichtigem" 7 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort „mindestreservepflichtigem“ ist ein Adjektiv, das sich auf „Mindestreservepflicht“ bezieht. Es beschreibt die verpflichtende Mindestreserve, die Banken bei der Zentralbank halten müssen, um die Liquidität und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Diese Pflicht stellt sicher, dass Banken immer über ausreichende Mittel verfügen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und ein sogenannter „Bank Run“ verhindert wird. Die Form „mindestreservepflichtigem“ ist die deklinierte Form im Dativ, Singular, maskulin. Es wird in einem Kontext verwendet, in dem auf eine spezifische Bank oder Institution verwiesen wird, die dieser Regelung unterliegt.
Beispielsatz: Die Bank muss sicherstellen, dass sie die mindestreservepflichtigen Gelder stets verfügbar hält.
Zufällige Wörter: Bildungsgang niederkämpftet schüttele unipolare Wortänderung