mitgezogen


Eine Worttrennung gefunden

mit · ge · zo · gen

Das Wort mit­ge­zo­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort mit­ge­zo­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "mit­ge­zo­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Mitgezogen" ist das Partizip Perfekt des Verbs "mitziehen". Es beschreibt eine Handlung, bei der jemand oder etwas zusammen mit einer anderen Person oder einem Objekt bewegt oder beeinflusst wurde. Das Wort kann sowohl physische Bewegung als auch metaphorische Bedeutungen, wie das Teilhaben an einer Stimmung oder Meinung, implizieren. In der Form "mitgezogen" wird ausgedrückt, dass der Vorgang bereits abgeschlossen ist, und es hebt hervor, dass die Person oder das Objekt nicht allein gehandelt hat, sondern in Gemeinschaft mit anderen.

Beispielsatz: Der starke Wind hat die Blätter mitgezogen und sie durch den Garten gewirbelt.

Vorheriger Eintrag: mitgezählt
Nächster Eintrag: mitgibst

 

Zufällige Wörter: Egoperspektive Ostjerusalems Verbzusätze vergeßliche