mnemonisch


Eine Worttrennung gefunden

mne · mo · nisch

Das Wort mne­mo­nisch besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort mne­mo­nisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "mne­mo­nisch" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mnemonisch ist ein Adjektiv, das sich auf Gedächtnisstützen oder Techniken bezieht, die das Erinnern und Lernen erleichtern. Es leitet sich vom griechischen Wort „mnemon“ ab, was „gedächtnisfähig“ bedeutet. Mnemonische Methoden nutzen Assoziationen, Abkürzungen oder visuelle Hilfen, um Informationseinheiten zu strukturieren und besser im Langzeitgedächtnis abzuspeichern. Beispiele sind das Erstellen von Eselsbrücken oder das Verwenden von Acronymen, um komplexe Inhalte einprägsamer zu gestalten. Diese Techniken sind besonders in Bildungsbereichen und beim Lernen von Sprachen oder Fakten hilfreich.

Beispielsatz: Die Verwendung mnemonischer Techniken kann das Lernen von Informationen erheblich erleichtern.

Vorheriger Eintrag: Mnemoniker
Nächster Eintrag: Mnemosyne

 

Zufällige Wörter: Besitzergreifens einbetteten Ladenburg unumstrittenerem Wahrscheinlichkeitsbegriff