Multiplikationssatz


Eine Worttrennung gefunden

Mul · ti · pli · ka · ti · ons · satz

Das Wort Mul­ti­pli­ka­ti­ons­satz besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mul­ti­pli­ka­ti­ons­satz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mul­ti­pli­ka­ti­ons­satz" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Multiplikationssatz ist ein mathematischer Begriff und beschreibt eine Regel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit von mehreren unabhängigen Ereignissen. Er besagt, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens mehrerer unabhängiger Ereignisse gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten dieser einzelnen Ereignisse ist. Der Begriff setzt sich aus „Multiplikation“ und „Satz“ zusammen, wobei „Multiplikation“ die mathematische Operation bezeichnet, während „Satz“ auf eine allgemeine Regel oder Aussage hindeutet. Der Multiplikationssatz ist ein zentrales Konzept in der Stochastik und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Beispielsatz: Der Multiplikationssatz besagt, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens mehrerer unabhängiger Ereignisse durch das Produkt ihrer Einzelwahrscheinlichkeiten berechnet werden kann.

Vorheriger Eintrag: Multiplikationen
Nächster Eintrag: Multiplikationssätze

 

Zufällige Wörter: herunterbringe Kassenberichte kauziges Marschkompasses Reisemesse