Nachkriegseinwanderer


Eine Worttrennung gefunden

Nach · kriegs · ein · wan · de · rer

Das Wort Nach­kriegs­ein­wan­de­rer besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nach­kriegs­ein­wan­de­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nach­kriegs­ein­wan­de­rer" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Nachkriegseinwanderer" bezeichnet Personen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in ein neues Land eingewandert sind. Die Zusammensetzung des Wortes setzt sich aus "Nachkrieg," was die Zeit nach dem Krieg beschreibt, und "Einwanderer," der Person, die in ein anderes Land zieht, zusammen. Diese Einwanderer suchten oft bessere Lebensbedingungen, Arbeitsmöglichkeiten oder Schutz vor den Folgen des Krieges. In vielen Ländern, insbesondere in Europa, haben sie zur Wiederbelebung der Wirtschaft und zur kulturellen Vielfalt beigetragen.

Beispielsatz: Die Nachkriegseinwanderer haben entscheidend zur kulturellen Vielfalt in Deutschland beigetragen.

Vorheriger Eintrag: Nachkriegsdeutschlands
Nächster Eintrag: Nachkriegserfolge

 

Zufällige Wörter: anfälligem blanchierte durchgeflogene Kommunikationsunternehmen