Nachkriegswitz


Eine Worttrennung gefunden

Nach · kriegs · witz

Das Wort Nach­kriegs­witz besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nach­kriegs­witz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nach­kriegs­witz" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Nachkriegswitz“ setzt sich aus den Wörtern „Nachkrieg“ und „Witz“ zusammen. Er bezieht sich auf humorvolle Äußerungen, Anekdoten oder Satiren, die in der Zeit nach einem Krieg entstehen, oft um die traumatischen Erlebnisse, gesellschaftlichen Umbrüche oder die Absurditäten des Lebens in der Nachkriegszeit zu verarbeiten. Nachkriegswitze spiegeln häufig den schwarzen Humor wider, der in Krisenzeiten entsteht, und dienen als ein Ventil für den Umgang mit Leid und der Suche nach Normalität. Sie können sowohl als Kritik an den herrschenden Umständen als auch als Versuch, die Hoffnung zu bewahren, interpretiert werden.

Beispielsatz: Der Nachkriegswitz brachte die Menschen zum Lachen und half ihnen, die schweren Zeiten zu überwinden.

Vorheriger Eintrag: Nachkriegsverfassung
Nächster Eintrag: Nachkriegszeit

 

Zufällige Wörter: Abgrabung dahinfliessenden Gastronomiebereich herausgelassen musischer