nachreformatorischen


Eine Worttrennung gefunden

nach · re · for · ma · to · ri · schen

Das Wort nach­re­for­ma­to­ri­schen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort nach­re­for­ma­to­ri­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nach­re­for­ma­to­ri­schen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "nachreformatorischen" ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das in der Zeit oder dem Zusammenhang nach der Reformation steht. Die Reformation war eine religiöse Bewegung im 16. Jahrhundert, die bedeutende Veränderungen in der christlichen Kirche auslöste. Das Adjektiv ist hier in der Pluralform und bezieht sich typischerweise auf gesellschaftliche, kulturelle oder religiöse Entwicklungen, Ideen und Strömungen, die nach dieser Umwälzung entstanden sind, insbesondere im Hinblick auf die Protestantische Kirche und deren Einflüsse auf die gesellschaftliche Struktur und das Denken in der Folgezeit.

Beispielsatz: Der nachreformatorische Einfluss prägte die Entwicklung der protestantischen Kirchen in Europa nachhaltig.

Vorheriger Eintrag: nachreformatorischem
Nächster Eintrag: nachreformatorischer

 

Zufällige Wörter: gewächsähnlichen Laufanzüge Nockerln remple Touristenpfade