Neofundamentalismus


Eine Worttrennung gefunden

Neo · fun · da · men · ta · lis · mus

Das Wort Neo­fun­da­men­ta­lis­mus besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Neo­fun­da­men­ta­lis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Neo­fun­da­men­ta­lis­mus" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Neofundamentalismus bezeichnet eine moderne Strömung, die sich auf fundamentale Überzeugungen und Werte zurückbesinnt, oft im Kontext von Religion oder Politik. Es ist eine Weiterentwicklung des Fundamentalismus, der in der Regel eine strikte und dogmatische Haltung gegenüber Glaubenssätzen und sozialen Normen einnimmt. Der Präfix "neo-" signalisiert eine neue oder erneuerte Form dieser Ideologien, die häufig als Reaktion auf soziale, wirtschaftliche oder politische Veränderungen auftritt. Neofundamentalismus kann in verschiedenen Kontexten auftreten, zum Beispiel in theologischen Debatten oder im Widerstand gegen gesellschaftliche Modernisierung.

Beispielsatz: Der Neofundamentalismus zeigt sich in vielen Gesellschaften durch eine Rückkehr zu strengen religiösen und ideologischen Überzeugungen.

Vorheriger Eintrag: Neofreudianer
Nächster Eintrag: Neofunktionalismus

 

Zufällige Wörter: Abrüstungsorganisation anschließt ausschreitendem Außenstecker Befreiungskrieg