Neuinterpretation


Eine Worttrennung gefunden

Neu · in · ter · pre · ta · ti · on

Das Wort Neu­in­ter­pre­ta­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Neu­in­ter­pre­ta­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Neu­in­ter­pre­ta­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Neuinterpretation ist ein Substantiv, das sich aus dem Präfix "neu-" und dem Wort "Interpretation" zusammensetzt. Es bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis, einen bestehenden Text, ein Kunstwerk oder ein Konzept in einem neuen Licht oder aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu verstehen. Durch Neuinterpretation können neue Bedeutungen, Einsichten oder Zusammenhänge gewonnen werden, die zuvor nicht erkannt wurden. Dieses Wort wird häufig in der Literatur, der Kunst und der Wissenschaft verwendet, um innovative Ansätze oder frische Perspektiven auf bekannte Themen oder Werke zu beschreiben.

Beispielsatz: Die Neuinterpretation klassischer Werke eröffnete frische Perspektiven auf alte Themen.

Vorheriger Eintrag: neuintegrierten
Nächster Eintrag: Neuinterpretationen

 

Zufällige Wörter: ansetzender Berchtold CDLVII Nitrit Rechtsbeistand