neunhundertdreizehntem


Eine Worttrennung gefunden

neun · hun · dert · drei · zehn · tem

Das Wort neun­hun­dert­drei­zehn­tem besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort neun­hun­dert­drei­zehn­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "neun­hun­dert­drei­zehn­tem" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "neunhundertdreizehntem" ist die Dativform des Zahlwortes "neunhundertdreizehn", das die Zahl 913 ausdrückt. In der deutschen Sprache werden derartige Zahlwörter häufig für genaue Mengenangaben verwendet. Hier bezieht sich die Endung "-em" auf den Dativ, was darauf hindeutet, dass es sich beispielsweise um einen bestimmten Zeitpunkt oder ein Objekt handelt, das in einer solchen Form genannt wird. Die Zusammensetzung setzt sich aus "neunhundert" (900) und "dreizehn" (13) zusammen und zeigt die Fähigkeit der deutschen Sprache, komplexe Zahlen durch Kombinationen zu bilden.

Beispielsatz: Im Jahr neunhundertdreizehntem fand ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte statt.

Vorheriger Eintrag: neunhundertdreizehnte
Nächster Eintrag: neunhundertdreizehnten

 

Zufällige Wörter: anzuregend hinweghelfen komischerer langweiligere Wahlpflicht