nichtmetallische


Eine Worttrennung gefunden

nicht · me · tal · li · sche

Das Wort nicht­me­tal­li­sche besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort nicht­me­tal­li­sche trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nicht­me­tal­li­sche" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „nichtmetallische“ ist die pluralisierte, attributive Form von „nichtmetallisch“, was bedeutet, dass es sich auf Stoffe oder Materialien bezieht, die keine metallischen Eigenschaften besitzen. Nichtmetallische Substanzen sind häufig isolierend, spröde und gut geeignet für bestimmte Anwendungen, wie z. B. in der Elektroindustrie oder für chemische Reaktionen. Beispiele sind Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor. In vielen Fällen haben nichtmetallische Elemente einen hohen elektrischen Widerstand und sind in verschiedenen Aggregatzuständen anzutreffen, wie gasförmig, flüssig oder fest.

Beispielsatz: Der Unterricht über nichtmetallische Elemente umfasst ihre Eigenschaften und Anwendungen in der Industrie.

Vorheriger Eintrag: nichtmetallisch
Nächster Eintrag: nichtmetallischem

 

Zufällige Wörter: Assimilation besaht Maurerpolier Schlagwechsels zurück