Nordfassade


Eine Worttrennung gefunden

Nord · fas · sa · de

Das Wort Nord­fas­sa­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nord­fas­sa­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nord­fas­sa­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die „Nordfassade“ ist die äußere Wand oder Struktur eines Gebäudes, die der Norden ausgerichtet ist. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Architektur, da sie die Lichtverhältnisse und die thermische Isolation im Inneren des Gebäudes beeinflusst. Diese Fassadenart wird oft mit großen Fenstern gestaltet, um möglichst viel Tageslicht hereinzulassen, während sie gleichzeitig den Witterungsbedingungen aus dem Norden standhalten muss. Der Begriff setzt sich aus „Nord“ (Himmelsrichtung) und „Fassade“ (äußere Wand eines Gebäudes) zusammen.

Beispielsatz: Die Nordfassade des Gebäudes beeindruckt durch ihre elegante Architektur und großen Fenster.

Vorheriger Eintrag: Nordeuropas
Nächster Eintrag: Nordflanke

 

Zufällige Wörter: Klartextzerlegung perfektestem Sanddünen Stoßzahn vorwitzig