Nordwesteuropa


Eine Worttrennung gefunden

Nord · west · eu · ro · pa

Das Wort Nord­west­eu­ro­pa besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nord­west­eu­ro­pa trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nord­west­eu­ro­pa" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Nordwesteuropa bezeichnet eine geografische Region in Europa, die die Länder im nordwestlichen Teil des Kontinents umfasst. Dazu zählen häufig Staaten wie Deutschland, die Benelux-Länder (Belgien, Niederlande und Luxemburg), Frankreich und Teile von Großbritannien. Die Region ist geprägt von einer vielfältigen Kultur, einer reichen Geschichte und einer dynamischen Wirtschaft. Die Begriffe "Nord" und "West" in Nordwesteuropa kombinieren die Himmelsrichtungen, wodurch auf die spezifische Lage innerhalb Europas hingewiesen wird. Die Verwendung des zusammengesetzten Begriffs lässt auf eine engere kulturelle und wirtschaftliche Verbindung zwischen den genannten Ländern schließen.

Beispielsatz: Nordwesteuropa zeichnet sich durch seine vielfältige Kultur und atemberaubende Landschaften aus.

Vorheriger Eintrag: Nordwestens
Nächster Eintrag: nordwesthessisch

 

Zufällige Wörter: Beteiligungspolitik Lacedämonische slowakische Stromeinspeisungsgesetz unterzubringen