Oberhand


Eine Worttrennung gefunden

Ober · hand

Das Wort Ober­hand besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ober­hand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ober­hand" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Oberhand" bezeichnet eine überlegene Position oder Kontrolle über etwas oder jemanden. Es kann im übertragenen Sinne verwendet werden, um den Vorteil oder die Dominanz in einer Situation zu beschreiben. Das Wort setzt sich aus "ober" (oben, über) und "Hand" zusammen und impliziert, dass jemand eine übergeordnete Position innehat. In bestimmten Kontexten kann es auch die Führungsrolle in einem Konflikt oder Wettkampf darstellen. Die Zusammensetzung unterstreicht die Idee, dass die "Hand" (als Symbol für Kontrolle oder Einfluss) in einer höheren, dominierenden Stellung ist.

Beispielsatz: In der entscheidenden Phase des Spiels hatte der Spieler endlich die Oberhand über seinen Gegner.

Vorheriger Eintrag: Oberhalbstetigkeit
Nächster Eintrag: Oberhaupt

 

Zufällige Wörter: abdunkeln Bolivier Drogenmissbrauch Herakliden Schnörkel